Handreichung


Indikatorenbasierte Berichterstattung zu Promovierenden
In unserer Handreichung zum Datenportal finden Sie ausführliche Informationen zu den konzeptionellen Grundlagen der Indikatorik sowie zur Definition und Berechnung der einzelnen Indikatoren


Versionshistorie des Nutzer*innenhandbuchs Nacaps-Datenportal für den Partnerbereich


Versionshistorie der Indikatorenbasierten Berichterstattung zu Promovierenden


Daten- und Methodenberichte zu den Befragungen
In den vom Forschungsdatenzentrum bereitgestellten Methodenberichten finden Sie ausführliche Dokumentationen zu den jeweiligen Befragungen.

Wichtige Hinweise
Im Datenportal sind derzeit die Ergebnisse aus drei Promovierendenbefragungen der National Academics Panel Study enthalten. Dies betrifft folgende Promovierendenjahrgänge:

      (1). bis zum Stichtag 1. Dezember 2018, durchgeführt in 2019
      (2). zwischen Stichtag 1. Dezember 2018 und 1. Dezember 2020; durchgeführt in 2021
      (3). zwischen Stichtag 1. Dezember 2020 und 1. Dezember 2022; durchgeführt in 2023

  • Dargestellt sind ungewichtete Werte. Erläuterungen zur Repräsentativität der Daten finden Sie in der Methodenhandreichung sowie in den ausführlichen Methodenberichten der einzelnen Befragung.
  • Die absolute Anzahl der relevanten Fälle (z.B. „Gefilterte Werte: n=20.138 vs. ungefilterte Werte: n=23.198“) wird unter dem Titel der Hauptansicht angezeigt. Absolute Zahlen in Subkategorien sind in grafischen Darstellungen in einem Tooltip anzeigbar, indem der Mauszeiger auf die gewünschte Kategorie in der Grafik bewegt wird.
  • Im Datenportal sind u.U. geringere (oder auch höhere) Fallzahlen ausgewiesen als in weiteren Veröffentlichungen zu den Nacaps-Daten bzw. Prozentangaben können leicht abweichen. Dies ist dadurch begründet, dass Einschränkungen des Analysesamples sowie Entscheidungen über eine passende Operationalisierung und Datenbereinigung immer im Einzelfall getroffen werden.
  • Im Datenportal wird eine Mindestzellbesetzung von fünf Fällen vorausgesetzt. Wurde diese nicht erreicht, wird die entsprechende Kategorie nicht angezeigt.
  • Die Berechnung von Prozentangaben bezieht sich auf die Anzahl der gültigen Antworten. D.h. Personen, die die entsprechende Frage aufgrund einer vorgeschalteten Filterung nicht gesehen haben oder aus anderen Gründen keine Antwort gegeben haben, werden als Basis für die Berechnung der Prozentangaben in der Ergebnisdarstellung nicht berücksichtigt.
  • Fehlende Werte in einer Befragung können aus verschiedenen Gründen auftreten. So kann die befragte Person, einzelne Fragen nicht beantwortet, die Befragung abgebrochen oder die Frage gar nicht gestellt bekommen haben, da diese auf sie nicht zutrifft (filterbedingt fehlende Werte). Im Datenportal wird aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht zwischen unterschiedlichen Gründen für fehlende Antworten differenziert.
  • Fälle mit fehlenden Angaben zum jeweiligen Indikator und dem Differenzierungsmerkmal fallen aus der Darstellung, je nach aktivierten Auswahlmöglichkeiten. Die sich aus der Auswahl des Differenzierungsmerkmal und der Filterung aktuell ergebende Fallzahl wird dann im Untertitel der Hauptansicht „Gesamtverteilung“ angezeigt.