Ergebnisse

Strukturiert in sieben Themenbereiche geben wir im öffentlichen Bereich einen Überblick über die Promotionsbedingungen und die Situation Promovierender.

Die Datenbasis bilden derzeit die Antworten der Promovierenden an mehr als 60 promotionsberechtigten deutschen Hochschulen, die an den Nacaps-Befragungen in den Jahren 2019 und 2021 teilnahmen. Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende und Ergebnisse einzelner Hochschulen sind nicht möglich. Detaillierte Hinweise zur Datengrundlage, verwendeten Definitionen finden Sie in unter Methodik.

In den interaktiven Dashboards für die Indikatoren bzw. Kennziffern können Sie auswählen:

  • nach welchem der sechs Differenzierungsmerkmale Fach, Mitgliedschaft in einem strukturiertem Promotionsprogramm, Geschlecht, Migrationshintergrund, elterliche Bildungsherkunft oder Elternschaft die Ergebnisse angezeigt werden sollen und
  • welche Befragungen bzw. Promovierendenkohorten Sie in die Auswertung einbeziehen möchten.

In Interpretationshinweisen erläutern wir, was bei der Verwendung des Kohorten-Filters zu beachten ist und welche inhaltlichen Änderungen wir in der Definition der Indikatoren vorgenommen haben.

Zur Übersicht der Themenbereiche

Auf folgende Punkte möchten wir gern noch hinweisen:

  • Unsere Dashboards sind aus Kapazitätsgründen für die Anzeige in einer Auflösung von 1080p optimiert und können auf mobilen Endgeräten nur eingeschränkt angezeigt werden. Wir empfehlen für eine optimale Darstellung die Nutzung der Browser Chrome oder Edge.
  • Wir freuen uns, wenn die Ergebnisse unserer Studie zitiert werden. Eine Quellenangabe dafür finden Sie jeweils unter den Dashboards.
  • Aufgrund beschränkter Ressourcen im Projekt archivieren wir ältere Versionen der Dashboards ausschließlich intern, d.h. Vorgängerversionen sind nicht mehr für externe Nutzende online abrufbar. Ist ihnen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse über einen längeren Zeitraum hinweg wichtig, empfehlen wir entweder die Darstellungen selbst zu archivieren oder beispielsweise auch die Scientific Use Files für eigene Auswertungen zu nutzen.
  • Planen Sie Ergebnisse aus dem Datenportal in größerem Umfang zu verwenden, bitten wir um eine frühzeitige Anfrage und Rücksprache mit der Projektleitung. Je nach Analyseziel sind ggf. zusätzliche Auswertungen oder besondere inhaltliche Festlegungen sinnvoll. Auch die dauerhafte und vollständige Reproduzierbarkeit von Auswertungen können wir nur im Fall von mit uns abgestimmten Sonderauswertungen garantieren.

Pressekontakt

Dominik Adrian
Dominik Adrian 030/2064177-34
Bundesministerium für Bildung und Forschung