Eine ausreichende Finanzierung während der Promotionsphase geht laut verschiedenen Studien nicht nur mit einer kürzeren Promotionsdauer und einer geringeren Wahrscheinlichkeit für einen Promotionsabbruch einher, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle dafür, wer überhaupt eine Promotion aufnimmt und als wie attraktiv diese im Vergleich zu anderen Karrierewegen erscheint.
Ergänzend zu den Indikatoren „Finanzierungsquellen“ (G1) und „Sicherheit und Suffizienz der Finanzierung“ (G3) gibt der Indikator G2 Aufschluss über die monatlichen Nettoeinnahmen der Promovierenden. Aufsummiert über alle Finanzierungsquellen, verfügten die 2021 befragten Promovierenden durchschnittlich über Nettoeinnahmen in Höhe von 1.917 Euro im Monat (2019: 1.841 Euro). Gemessen am Median standen damit jeweils der Hälfte der Promovierenden nominal weniger bzw. mehr als 1.806 Euro zur Verfügung (2019: 1.700 Euro).
Dargestellt werden die monatlichen Nettoeinnahmen, aufsummiert über alle im Survey erfassten Finanzierungsquellen (vgl. Indikator G1). Aufgrund der rechtsschiefen Verteilung und der ungleichmäßigen Verteilung insbesondere niedrigerer Einnahmen über die Fachbereiche wurde eine einseitige Kappung um das oberste halbe Perzentil der Einnahmenverteilung vorgenommen. Weitere Hinweise zur Aufbereitung der Einkommensquellen finden Sie in der Dokumentation.
Detailliertere Auswertungen zur Finanzierungsituation aus der Nacaps-Promovierendenbefragung 2019 und früheren Promovierendenbefragungen, sowie einen kurzen Überblick zum Forschungsstand finden Sie in unserem DZHW-Brief 4|2020.
Ambrasat, J., & Martens, B. (2022): Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren: Ereignisse – Prozesse – Strategien. Wiesbaden: Springer VS.
Hauss, K., Kaulisch, M., Zinnbauer, M., Tesch, J., Fräßdorf, A., Hinze, S. & Hornbostel, S. (2012): Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland; Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel.
Jaksztat, S., Preßler, N. & Briedis, K. (2012): Promotionen im Fokus. Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich, Hannover.
Wegner, A. (2020): Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 4|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.04.dzhw_brief