Das gewählte Promotionsthema, historisch gewachsene Hochschulkooperationen, thematische Ausrichtungen von Fächern und Instituten und die persönliche Biografie sind nur einige der zahlreichen Faktoren, welche die Wahl des Gastlandes für einen promotions- oder wissenschaftsbezogenen Auslandsaufenthalt mitbestimmen können. Die drei häufigsten Zielregionen für temporäre Aufenthalte der befragten Promovierenden waren Westeuropa, Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum (WWO, 2021: 104/105).
Dieser Indikator gibt den relativen Anteil von promotionsbedingten oder anderen wissenschaftlichen Auslandsaufenthalten in einem bestimmten Land an allen genannten Auslandsaufenthalten an. Die Grundgesamtheit bilden alle von den befragten und in Deutschland registrierten Promovierenden benannten Aufenthalte, Mehrfachnennungen waren dabei möglich.
Der Vergleich zwischen den Kohorten ist eingeschränkt!. Aufgrund der Änderung in der Abfrage der Auslandsaufenthalte sind die Angaben zwischen den Promovierendenbefragungen 2019 und 2021 für diesen Indikator nicht vergleichbar. In 2019 wurden sämtliche Länder erfasst, in 2019 Angaben zu den vier wichtigsten Ländern. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation.
Weitere Analysen der Nacaps-Promovierendenbefragung 2019 finden Sie im Projektbericht „Internationalität der Promotion in Deutschland“ sowie im Bericht „Wissenschaft weltoffen 2021“.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021): Wissenschaft weltoffen 2021. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002tw
Willige, J. & Dölle, F. (2021): Internationalität der Promotion in Deutschland. Eine Analyse auf der Basis der „National Academics Panel Study“ (Nacaps), 1. Welle. Hannover: DZHW. Verfügbar unter: https://www.dzhw.eu/pdf/ab_20/internationalitaet_der_promotion_dzhw_daad.pdf. Letzter Zugriff am 08.04. 2022.