Themenbereich: Art und Struktur der Promotion

Indikator: Finanzierungsform im Rahmen des strukturierten Programmes (C3)

Zahlreiche strukturierte Doktorand(inn)enprogramme bieten ihren Promovierenden eine Finanzierung in Form von Stipendien, (befristeten) Beschäftigungsverträgen oder einer Kombination von beidem an. Ob und wie eine Finanzierung erfolgt, ist dabei unter anderem von der Art des strukturierten Programms (Promotionsstudiengang, Graduiertenkolleg oder Graduiertenschule) abhängig.

Erläuterung

Dieser Indikator gibt an, welcher Anteil der registrierten Promovierenden in strukturierten Promotionsprogrammen auch über dieses Programm in Form eines Stipendiums und/oder einer Stelle finanziert wird. Hinweis: Als strukturierte Promotionsprogramme werden in Übereinstimmung mit der Definition des novellierten Hochschulstatistikgesetzes Promotionsprogramme, Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsstudiengänge verstanden.

Aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2016 geht hervor, dass im Wintersemester 2014/2015 16 Prozent aller Promovierenden durch ein Stipendium finanziert wurden, wobei der Anteil fachspezifisch zwischen 11 Prozent (bei den Ingenieurwissenschaften) und 21 Prozent (bei den Sprach- und Kulturwissenschaften) schwankte (Hähnel & Schmiedel, 2016: 37f.). Bisher liegen jedoch keine Referenzdaten dazu vor, wie groß der Anteil der stipendienfinanzierten Promovierenden innerhalb strukturierter Programme ist.

Quellen und Literaturhinweise:

Hähnel, S. & Schmiedel, S. (2016): Promovierende in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.